17. Dezember 2019

Lehmputz oder herkömmlichen Putz, was ist besser?

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Lehmputz statt Gipsputz. Bereits vor Jahrhunderten wurden schon mit Lehmputz Häuser gebaut. Was kann der Werkstoff aus der Natur und ist er heute noch zeitgemäß? Was kann Lehmputz besser wie „normaler“ Putz

Beim Lehmputz ist der Luftbefeuchter inklusive!

Zurück zu den Wurzeln, zurück zur Natur. In unserem stetigen Optimierungswahn vergessen wir oft einen Blick auf die natürlichen Alternativen zu werfen. In den folgenden Zeilen möchte ich euch die Vorteile und besonderen Eigenschaften von Naturputz aus Lehm näher bringen.

Lehmputz wird schon seit hunderten Jahren verwendet um Wände zu verputzen. Gerade für die Raum Luftqualität und insbesondere die Luftfeuchtigkeit bietet Lehmputz entscheidende Vorteile. Lehmputz kann Wasser aufnehmen und es nach und nach wieder an die Raumluft abgeben. Somit sorgt der natürliche Wandputz für ein angenehmes Klima das in der Lage ist sich selbst zu regulieren. Ausserdem speichert Lehmputz aufgrund seiner höheren Dichte mehr Wärme, dies sorgt dafür das im Sommer die Räume länger kühl bleiben und im Winter länger warm.

Vorteile von Lehmputz

Lehm reguliert die Luftfeuchtigkeit

Lehmputz statt normalem Putz zu verwenden wirkt sich positiv auf die Luftfeuchtigkeit aus. Räume mit Lehmputz bleiben meist bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 50% bei einer Schwankung von 5% das ist für uns ein sehr guter und gesunder Bereich. Hierdurch wird Feinstaubbildung reduziert und ein Austrocknen der Schleimhäute verhindert. Dies schützt uns vor allem im Winter vor Erkältungen. Die Wände mit Lehmputz können sehr schnell viel Feuchte aus der Luft aufnehmen und geben diese dann langsam wieder an die Raumluft ab. Daher sollte das ganze Haus mit Lehmputz verputzt werden.

Die einzigen Bereiche in denen Lehmputz nichts verloren hat, sind unmittelbar bei der Dusche und der Badewanne. Das heißt aber auch wirklich nur in direkt diesem Bereich! Das Bad selbst sollte selbstverständlich mit Lehmputz ausgeführt werden. Bei der Dusche sowie der Badewanne ensteht sehr viel Spritzwasser das an den Wänden runter läuft, über Fugen gelangt die Feuchtigkeit in die Wand. Durch die hohe Menge könnte der Putz aufschwemmen und die Fliesen würden von der Wand fallen. Daher sollte hier herkömmlicher Putz verwendet werden.

Im Rest des Bades ist es allerdings wichtig das die Wände mit Lehm verputzt werden, Lehm kann die anfallende Feuchtigkeit äußerst schnell aufnehmen. Nach dem Duschen ist es dann ausreichend lediglich die Tür auf zu lassen. Die trockeneren Räume saugen sich dann die Luftfeuchtigkeit vom Bad quasi ab. Bei einem Bad welches mit Lehmputz verputzt ist, laufen während und nach dem Duschen Glasflächen wie Spiegel oder Fensterscheibe in der Regel nicht an.

Lehmputz speichert die Wärme

Dank der hohen Dichte speichert Lehm sehr gut Wärme. Dies hilft beim Energie sparen, das Gebäude kühlt nicht so stark aus und wertvolle Energie aus der Sonne kann genutzt werden.

Auf die richtige Anwendung des Lehmputz kommt es an!

Um die wirklich genialen Eigenschaften des Lehmputzes nicht zunichte zu machen, ist es entscheidend wie es weiter geht. Wer nun einfach eine herkömmliche Dispersionsfarbe aus dem Baumarkt auf die verputzte Wand streicht verhindert das der Feuchtigkeitstransport (Sorption) statt finden kann. Daher sollten Lehmputz Wände ausschließlich mit Farben gestrichen werden die den Feuchtigkeitstransport ebenso zulassen wie der Lehm selbst. Am Besten geeignet sind hierfür Lehmfarben oder Kalkfarben diese gibt es in fast allen Farben.

Während der Trocknungszeit zwischen den einzelnen Arbeitsschritten finden einige Bauherren schnell an den natürlichen ocker braunen Farbton gefallen. Oft kommt der Wunsch auf, einzelne Wände oder ganze Räume gar nicht zu streichen. Dies ist problemlos möglich allerdings sollte hier beim Verputzen mit der Glättkelle verdichtet werden, so fällt später kein Sand oder Steine von der Wand die sonst von der Farbe gebunden werden.

Übrigens benötigt Lehmputz keine Chemie um abzubinden dies ist besonders für Unsere Gesundheit beim Verarbeiten von Lehmputz ein interessanter Faktor. Bei Kalkputz wird über chemische Zusätze abgebunden. Außerdem ist Lehmputz einfach recycelbar, dieser kann mit Wasser wieder aufgeschwemmt werden und weiter verarbeitet werden.

Nachteile von Lehmputz

Lehmputz hat im Vergleich zu herkömmlichen Putz auch Nachteile.

Lehmputz hat eine niedrigere Oberflächenfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Putzen

Im Alltag macht sich das durch einen höheren Abrieb in stark beanspruchten Bereichen, wie zum Beispiel Treppenhäusern sichtbar. Außerdem sollte beim Anbringen von Bildern oder Regalen vorsichtig Vorgegangen werden um zu verhindern das ganze Lehmstücke wegbrechen.

Lehmputz ist wasserlöslich

Einer der Vorteile von Lehmputz ist gleichzeitig auch ein Nachteil, die Wasserlöslichkeit von Lehmputz. Besonders im Spritzbereich also Rund ums Waschbecken oder Spülbecken, sowie vorallem auch im Duschbereich. Im Duschbereich sollte daher komplett auf Lehmputz verzichtet werden. Bei Wasch- und Spülbecken sollte man nicht zu wild mit Wasser herumspritzen. Der Lehm nimmt viel Wasser auf aber irgendwann wird dieser einfach zu feucht.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/5″][vc_wp_text][/vc_wp_text][/vc_column][vc_column width=“4/5″][vc_column_text]

Buchempfehlung:

Wenn Ihr etwas tiefer in das Thema einsteigen wollt, kann ich von Irmela Fromme und Uta Herz das Buch Lehm- und Kalkputze empfehlen.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/5″ css=“.vc_custom_1576759454260{padding-right: 5px !important;padding-left: 5px !important;}“][vc_single_image image=“62″][vc_column_text]

Alexander Metzger
techn. Systemplaner

[/vc_column_text][/vc_column][vc_column width=“4/5″][vc_custom_heading text=“Fazit“ use_theme_fonts=“yes“][vc_column_text]

Lehmputz oder Kalkputz? Schade das in meiner Wohnung kein Lehmputz verbaut wurde. Dieses wundervolle Naturprodukt begeistert mich auf ganzer Linie. Gerade bei den heutzutage immer dichter werdenden Gebäuden sollte bereits in der Bauphase ein Augenmerk auf gutes Raumklima gelegt werden. Lüftungsanlagen sorgen im Winter zusätzlich dafür das die Luftfeuchtigkeit weiter abfällt.

Zu einem gutem Raumklima gehört eine gesunde Luftfeuchtigkeit und der Lehmputz reguliert diese ganz automatisch ohne das Luftbefeuchter erforderlich werden. Ausserdem werden wir täglich von genug schädlichen Ausdünstungen aus chemischen Erzeugnissen belastet, da wäre es doch beruhigend wenn ich zumindest Zuhause beruhigt durchatmen kann.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]